Viererpokal: Auch dieses Jahr gegen Bigge

Sonntag, 17. September 2023 Arnsberg-Neheim. Auch dieses Jahr durften wir wieder im Viererpokal die Schachfreunde aus Bigge bei uns begrüßen. Jedes Jahr entscheidet das Los und das Los will nun mal immer das Duell Ruhrspringer-Bigge sehen. Da wir zu Hause spielten, lautete die Farbverteilung Schwarz, Weiß, Weiß, Schwarz. Die Mannschaftsaufstellung war wie folgt:

Da Bigge leider ohne viertes Brett anreiste, gab es dort für uns einen kampflosen Sieg. Walter wurde am dritten Brett als erster fertig. Er verlor früh eine Qualität, doch konnte seinen Gegner regelrecht austricksen und setzte Matt. Danach folgte ein Remis am ersten Brett. Uli konnte aus der Eröffnung heraus ausgleichen, überschätzte seine Stellung aber etwas und stand durchgehend ein bisschen gedrückt. Unentschieden scheint ein faires Ergebnis. Nur noch das zweite Brett spielte. Marten übersah einen starken Damenzug und Schwarz hatte leichten Vorteil, doch die Stellung blieb kompliziert. Kurze Zeit später ergriff Weiß dann die Initiative. Mit wenig Zeit auf der Uhr gelang es ihm in ein schwerfiguren Endspiel mit Mehrbauern abzuwickeln, was er dann nach der Zeitkontrolle gewann.

Dieser Mannschaftskampf sollte also mit 3,5-0,5 zu unseren Gunsten ausgehen, wir sind gespannt, was das Schicksal im nächsten Jahr bereit hält.

Die Vereinsblitzmeisterschaft 2022

Am Freitag, den 20.01.2023, wurde die Vereinsblitzmeisterschaft von 2022 nachgeholt. Diese Blitzmeisterschaft wurde traditionell nach der Jahreshauptversammlung durchgeführt. In dieser Ausgabe der Blitzmeisterschaft kämpften acht Teilnehmer um die Blitz-Krone. Leider waren viele Vereinsmitglieder durch Krankheit oder andere Termine verhindert. Nichtsdestotrotz lässt sich von der Spielstärke her das Turnier sehen. Mit einem DWZ-Schnitt von über 1700 war es sicherlich nicht schwach besetzt. Dietmar Werthmann konnte sich in diesem Feld durchsetzten und ist Vereinsblitzmeister 2022. Er hat Folgendes dazu zu sagen: „Ich bin von diesem Ergebnis selbst überrascht und habe nicht damit gerechnet.“ Dass die Spieler wirklich nahe beieinander waren, zeigt die weitere Rangliste. Den zweiten Platz teilten sich mit 4,5/8 Simon Voß und Niklas Werthmann und auch der dritte Platz wurde sich von Constanze Weber und Erich Weyrauch mit jeweils 4 Punkten geteilt.
Hier möchte ich nun im Namen des Schachvereins Ruhrspringer allen teilnehmenden danken und unseren Vereinsblitzmeister 2022 herzlich gratulieren.
Wir sehen uns bei der nächsten Blitzmeisterschaft!

Viererpokal: Erneut gegen Bigge

Auch diese Saison waren die Schachfreunde Bigge wieder bei uns zu Gast. Nachdem der Mannschaftskampf verschoben wurde, hat man sich auf den 11.11.2022 geeinigt. Da mit der sogenannten „Berliner Wertung“ gespielt wurde, hatten wir Schwarz am ersten Brett gefolgt von Doppel Weiß und wieder Schwarz. Mit zwei Spielern aus der Ersten, einer aus der Zweiten und einer aus der Vierten waren Kräfte aus dem ganzen Verein vertreten. Die Aufstellung lautete wie folgt:


SV Ruhrspringer 1 – 3 Sfr. Josefsheim Bigge

Dassel, Ulrich 0,5 – 0,5 Busch, Mirko
Weyrauch, Erich 0 – 1 Krieger, Burkhard
Kleine, Martin, Dr. 0,5 – 0,5 Middel, Florian
Schulte, Jan 0 – 1 Schmidt, Niklas


Marten übernahm die Begrüßung und verlas die Paarungen. Der Mannschaftskampf startete pünktlich. Die Stellung am dritten Brett verflachte sehr schnell. Florian Middel bot Remis, Martin wog seine Möglichkeiten gut ab, sah aber nichts Überzeugendes und das Angebot wurde angenommen. Jan stellte eine Figur ein, eroberte diese aber kurze Zeit später wieder zurück. Im Damenendspiel besaß er zwei Bauern weniger, er versuchte ein Dauerschach, die Schachs gingen ihm aus und er musste aufgeben. Am ersten Brett stand Uli zwischenzeitlich fragwürdig, durch taktische Finesse erlangte er dann die Oberhand, am Ende konnte Mirko allerdings selber einen taktischen Schlag ausführen, wodurch es zum Remis kam. Da die Mannschaft zurücklag, gab Erich alles. Die Stellung war sehr wahrscheinlich remis, doch er versuchte einen letzten Gewinnversuch, leider überzog dies die Stellung und die (aus unserer Sicht) falsche Seite gewann.

Dieser Viererpokalkampf geht an Bigge. Wir sind gespannt wie unsere nächste Begegnung ausgehen wird.

Die Vereinsblitzmeisterschaft 2021

Nein, im Titel ist kein Fehler. Wir haben uns vorgenommen, die durch Corona versäumten Blitzmeisterschaften nachzuholen und am Freitag, den 4.11.2022 war die Vereinsblitzmeisterschaft von 2021 dran. Schon vor Beginn des Turniers war eine Sache klar: Es würde einen Titelwechsel geben müssen, da der Titelverteidiger Niklas Werthmann, zu diesem Zeitpunkt sich nicht im Bundesland NRW befand, konnte er seinen Titel nicht verteidigen.

Das Turnier wurde geleitet von Spielleiter Michael Scheffer. Gespielt wurde in unserem alt bekannten Vereinsheim. Die Zeitkontrolle betrug 3 Minuten, + 2 Sekunden für jeden Zug. Zu diesem Turnier hatten sich 9 Schachbegeisterte zusammengefunden, um sich um die Krone zu streiten. Es wurde sich gegen eine Doppelrunde entschieden, somit stand das Turnier unter dem Motto: Kurz und knackig! Nach der hälfte des Turniers waren sowohl Constanze wie auch Marten ungeschlagen. In Runde 6 sollte es dann zur möglichen Vorentscheidung zwischen den beiden kommen. Marten spielte mit den weißen Steinen. Die Partie verlief sehr lange ausgeglichen. Mit wenig Zeit auf der Uhr entschied sich dann Constanze, einen Turm zu opfern und „All In“ in den Angriff zu gehen. Der weiße König konnte den vielen Schachs und gefährlichen Springergabeln gerade so ausweichen. Am Ende entschied Marten die Partie für sich. Mit 8 aus 8 ist Marten Mischlack unser Vereinsblitzmeister 2021!

Kreuztabelle geführt von Michael Scheffer


An dieser Stelle möchte der Verein ganz herzlich gratulieren! Er selbst sagt zu seiner Leistung Folgendes: „Viele der Partien waren sehr knapp. Im Blitzschach kann immer alles passieren, es ist pure Dramatik. Zuerst stellt man einen Bauern ein, dann gewinnt man die Figur es ist ein auf und ab. In so einem Chaos hätte auch durchaus jemand anderes das Turnier gewinnen können“. Constanze Weber belegt mit 6 aus 8 einen starken zweiten Platz. Dietmar Werthmann wird mit 5,5/8 dritter.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern fürs mitmachen. Wir freuen uns immer auf rege Teilnahme. Wir hoffen euch bei unserer nächsten Vereinsblitzmeisterschaft begrüßen zu dürfen.

Vereinsblitzmeisterschaft 2020

Nein, es handelt sich um keinen Rechtschreibfehler im Titel. Wir haben am Freitag, den 24 Juli 2022, unsere Blitzmeisterschaft von 2020 nachgeholt. Die Leitung des Turniers wurde von Spielleiter Michael Scheffer übernommen. Insgesamt nahmen 12 Spieler an den Blitzturnier teil. Die DWZ-Stärke der Spieler reichte von ungewertet bis zu über 2200!


Einen klaren Favoriten für den Titel des Vereinsblitzmeisters 2020 konnte man nach den ersten Runden noch nicht erkennen. Xoren Xudagulyan (SV Herdringen) und Marcus Schmücker (SK KS Iserlohn) konnten bis dahin das Turnier dominieren, da aber beide nicht aus unserem Verein sind, konnten sie natürlich den begehrten Titel des Vereinsblitzmeisters 2020 nicht gewinnen.
In der „Halbzeit“ gab es ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen mehreren Spielern: Erich Weyrauch, Dietmar Werthmann, Niklas Werthmann, Simon Voß und auch Frank Steinhage hatten zu diesem Zeitpunkt alle sehr gute Chancen, den Titel für sich zu beanspruchen. Niklas konnte sich aber durchsetzen, er gewann die Kämpfe gegen seine direkten Rivalen um die Krone. Auch wenn er sich gegen Frank auf Zeit retten musste und gegen seinen Vater Dietmar Werthmann ein Remis verschenkte, war das Ergebnis eindeutig positiv. Niklas verlor nur gegen Xoren und Marcus. Auch alle anderen Ruhrspringer hatten gegen die beiden nur wenig Chancen. Aber auch Bernd Schartau konnte gegen Niklas ein Remis erwirken. Es war sicherlich kein leichtes für Niklas, das Turnier zu gewinnen.

Nachdem das reguläre Turnier beendet war und Niklas zum Sieger erklärt wurde, hatte man sich entschlossen, den Kampf um Platz 2. auszufechten. Frank Steinhage gegen Dietmar Werthmann, diesen Kampf konnte Dietmar für sich entscheiden, auch wenn er im Regulären Turnier noch gegen Frank verlor.
Dietmar W. hat zu diesem Stichkampf Folgendes zu sagen: „Nach einem ganzen Abend voller Blitzschach wusste man nicht mehr, wo oben und unten ist. Eine sehr wilde Partie. Ich denke, ich hatte am Ende glück, es hätte genauso gut zu Frank seinen Gunsten Ausgehen können.“


Wir bedanke mich herzlich im Namen des Vereins bei allen Teilnehmern.
Und wir gratuliere unserem Vereinsblitzmeister 2020 Niklas Werthmann.


Hier die Kreuztabelle, bereitgestellt von Michael Scheffer

R. Jamrosik ist Vereinsmeister, S. Voß wird Vizemeister

Die Vereinsmeisterschaft 2021/2022 geht zu Ende und ein neuer Vereinsmeister wurde ermittelt. Die Vereinsmeisterschaft begang am 17.12.2021, zuvor hatte die schwere Coronazeit einen gesunden Vereinsbetrieb kaum möglich gemacht. Um allen Schachfreunden ein schachliches Erlebnis zu bieten, wurden auch Gastspieler zu der Vereinsmeisterschaft zugelassen. Insgesamt nahmen 20 Schachbegeisterte teil.
Natürlich gab es mehrere glorreiche Partien und Spannung auf den Brettern, auch an den hinteren Brettern wurde durchgehend erbittert gekämpft. Die Vereinsmeisterschaft erzählt viele Geschichten unteranderem das schachliche Debüt von Klaus Chmielewski. Die Rückkehr zum geliebten Schachsport von Alexander Sandmeyer. Die langen kämpferischen Darbietungen von Xoren Xudagulyan.
Das alles und vieles mehr gab es in unserer Meisterschaft.


Doch wir wollen uns das Turnier in einer Art „Blitzübersicht“ anschauen.
Bereits in der ersten Runde wurde ein alt bekanntes Arnsberger Duell ausgefochten Dietmar Werthmann – Frank Steinhage. Diesmal konnte Dietmar die Partie für sich entscheiden. In der zweiten Runde gab es die einzige Niederlage für Simon Voß, er gewann danach alle Partien. Nach der dritten Runde gab es das erste Mal einen Anführer des Turniers. Während Erich Weyrauch und Niklas Werthmann ihre Partie Remis spielten, konnte Rainer Jamrosik seine Partie gegen Dietmar Werthmann für sich entscheiden. Der Auftakt der vierten Runde war ein gar Überschall schnelles Remis zwischen Vater und Sohn Werthmann gefolgt von einen weiteren überzeugenden Sieg von Jamrosik gegen Weyrauch. In der fünften und letzten Runde kam es zum alles entscheidenden Match: N. Werthmann – R. Jamrosik. In der Theorie würde Rainer ein Remis reichen, um Vereinsmeister zu werden, doch in der Praxis will er mehr. Er opferte eine Figur und ging in den Angriff. Niklas verpasste seine Chance und Rainer gewann die Partie.
Mit dem Ergebnis 5/5 und seinen Siegen gegen 3 Spieler aus der ersten Mannschaft ist Rainer Jamrosik unser neuer Vereinsmeister. Simon Voß gelangt mit 4/5 auf den ungeteilten Platz des Vizemeisters.

Spielleiter Michael Scheffer schreibt Folgendes:
Ganz herzlich gratulieren wir unserem neuen Vereinsmeister Rainer Jamrosik zum Gewinn des Turniers und zu der tollen Leistung 5 Punkte aus 5 Partien erzielt zu haben.
Simon Voß gratulieren wir zu Platz 2 mit 4 Punkten aus 5 Partien und Erich Weyrauch zum 3. Platz (nach Feinwertung) mit 3,5 Punkten aus 5 Partien.
Es war eine tolle Beteiligung und wir freuen uns, dass sich Rainer Jamrosik und Ralf von Dissen im Laufe des Turniers dazu entschieden haben, unserem Verein als Mitglieder (passiv) beizutreten.

Die jeweiligen gewonnenen Preise werden noch überreicht. Die Gewinner werden dementsprechend kontaktiert.


Der ganze Verein gratuliert herzlich unseren neuen Vereinsmeister. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und für die rege Teilnahme am Turnier.

Das komplette Turnier ist friedlich und freundschaftlich verlaufen, es wurden ausschließlich auf den Brettern gekämpft.
Bei Fragen oder Rückmeldung meldet euch gerne bei Michael Scheffer unter den alt bekannten Adressen.

Falls ihr Interesse an unserem Verein oder der nächsten Vereinsmeisterschaft habt, kommt gerne an einem der Vereinsabende vorbei und informiert euch.

Hier klicken für die VM-Turnierseite

Viererpokal: Zuhause gegen Bestwig

Nach einer Corona bedingten Verlegung wurde mit Absprache unseres Gegners der Kampf von den 5.11.2021 auf den Samstag, 5. Feburar 2022 verlegt. Gespielt wurde zu Hause in unseren Ausweichräumlichkeiten der Katholischen Bildungsstätte an der Liebfrauenkirche in Arnsberg. Der Start des Kampfes war für 12 Uhr angesetzt.

Die Aufstellungen und die Ergebnisse in der Übersicht:

SV Ruhrspringer 2 2-2 SV Velmede/Bestwig
Marten Mischlack 0-1 Bernhard Rittmeier
Niklas Werthmann 1-0 Dirk Hoppe
Dietmar Werthmann 0,5-0,5 André Weber
Sven Badke 0,5-0,5 Gerhard Schubert

Gespielt wurde nach der Berliner Wertung und da wir das Heimrecht besaßen, war die Farbverteilung: Schwarz, Weiß, Weiß, Schwarz.


Der Mannschaftskampf begann etwas verzögert, da wir uns noch vor der Partie dazu entschieden hatten, gemeinsam zu essen. Es wurde von einer örtlichen Pizzeria bestellt. Nachdem dann jeder seine Mahlzeit verspeist und die Hände gewaschen wurden, ging es auch schon los. Gespielt wurde wie heutzutage üblich mit 2G+.

Das erste Ergebnis sollte es am dritten Brett geben. Dietmar hatte in seiner alt bekannten Eröffnung die unterschiedlichen Rochaden angestrebt. Er rochierte lang, sein Gegner kurz. Doch bevor das Feuerwerk mit Bauernsturm und Co auf die jeweiligen Könige niederprasseln konnte, bot André Weber Remis. Dietmar überlegte kurz und nahm das Angebot an.

Sven besaß eine hervorragende Stellung und einen großen Zeitvorteil. Die Eröffnung gelang ihm gut, doch er fand die richtige Fortsetzung nicht. Dabei verbrauchte er auch noch sehr viel Zeit. In einer unklaren Stellung mit wenig Zeit für beide Seiten bot Schubert Remis und Sven nach einer Denkpause wurde sich auf unentschieden geeinigt.

Niklas, unser Sieger des Tages, entschied sich für eine ruhige Variante. Auch wenn es in der Partie immer den Anschein gab, das Schwarz eine Figur hätte Opfern können (mit Gabel und Damen gewinn), stand der König von Niklas sicher. Hoppe versuchte mit allen mitteln den König unter Beschuss zu setzen, genau dies soll später die Partie für Niklas entscheiden. Niklas gewann eine Qualität, gab diese dann wieder zurück, um den schwachen König von Schwarz so zu bedrängen, dass ein ganzer Turm verloren ging. Mit diesen dunklen Aussichten sah sich schwarz gezwungen aufzugeben.

Marten hatte in seiner Partie natürlich kein leichtes Los. Er spielte gegen Rittmeier, die Nummer 1 von Bestwig und mit einer Wertungszahl von 2300 Elo einer der besten Spieler des Bezirks. Aus der Eröffnung stand Marten sehr dubios, ihm gelang es aber, die Stellung auszugleichen auf den kosten eines Bauern. Weiß hatte zwar einen Mehrbauern, dieser war aber verdoppelt. Es wickelte sich in einem Turmendspiel ab. Bei perfektem Spiel ist das Endspiel Remis zu halten. Doch nach fast 5 Stunden und circa 60 Zügen gelang Marten dieses „perfekte Spiel“ leider nicht. Er entschied sich für den falschen Plan und die Partie ging verloren.

Das Endergebnis lautet 2-2, dennoch fährt Bestwig mit den Sieg nach Hause. Da nach der Berliner Wertung ein Sieg an einem höheren Brett wertvoller ist, war der Sieg von Rittmeier entscheidend. Natürlich ist eine Niederlage immer etwas enttäuschend, aber die Welt dreht sich weiter und beim nächsten mal wird es anders aussehen.

Bestwig trifft nun im Finale des Viererpokals des Hochsauerlandkreises auf den SV Herdringen.

Viererpokal: Bigge bei uns zu Gast

Nach mehrfachen verschieben des Austragungsortes bis hin zur ganzen Verlegung des Mannschaftskampfs kam es dann endlich dazu, dass Bigge nach uns zu Besuch kam. Wir hatten das Angebot gemacht, den Mannschaftskampf bei uns auszutragen. Bigge behält natürlich ihr Heimrecht. Somit wurde der für den 5.11.2021 in Bestwig angesetzte Mannschaftskampf am Freitag, den 12.11.2021 in Neheim (bei uns) ausgetragen.
Leider kamen unsere Gäste mit nur drei Spielern, weswegen Dietmar Werthmann sein Brett 4 kampflos gewann.

Die Aufstellungen und die Ergebnisse in der Übersicht:

Schachfreunde Bigge 1-3 Ruhrspringer 2
Mirko Kupinski 0-1 Marten Mischlack
Burkhard Krieger 0-1 Niklas Werthmann
Niklas Schmidt 1-0 Simon Brunner
Kampflos –+ Dietmar Werthmann

Bigge besaß das Heimrecht und hatte somit an Brett 1 Schwarz.

Dietmar hat es bedauert, dass Bigge nur zu dritt antrat, dennoch ist er laut eigener Aussage auch sehr stolz auf seinen schnellen Sieg. Ich wage es zu behaupten, dass Niklas in den letzten 6 Turnierpartien die gleiche Eröffnung auf dem Brett hatte, die er auch gegen Burkhard Krieger bekam. Burkhard versuchte den schwarzen König unter Druck zu setzten, doch Niklas hatte für jede Drohung eine passende Antwort. Niklas hatte genügend Erfahrung in diesen Stellungen gesammelt, um die Gefahren angemessen einzuschätzen. Ihm gelang es, den Mattangriff abzuwehren und mit einen Freibauern auf der zweiten/siebten Reihe die Partie für sich zu entscheiden.
Ruhrspringer geht 2-0 in Führung.
Marten kam mit angenehmen Vorteil aus der Eröffnung. Er konnte diesen Vorteil weiter ausbauen, verlor aber für einen Moment den Faden. Ein Damentausch hätte es ermöglicht, für Schwarz Ausgleich zu finden. Zum Glück für die Ruhrspringer wurden die Damen nicht getauscht und kurz darauf konnte Marten einen Angriff starten. Schwarz gab sich jedoch nicht einfach geschlagen und kämpfte bis einem Zug vor Matt.
Somit war der Mannschaftskampf entschieden, denn Ruhrspringer 2 führte nun 3-0.
Am dritten Brett bahnte sich auch eine Entscheidung an. Simon war für einen Moment unkonzentriert, davon sollte er sich in dieser Partie nicht mehr erholen. Sein Gegner vermochte es die Gelegenheit geschickt zu nutzen. Simon wurde solange unter Druck gesetzt, bis er sich geschlagen geben musste. Niklas Schmidt gelang es, einen wichtigen Ehrenpunkt für seine Mannschaft zu erzielen.
Das Endergebnis lautet Bigge 1-3 Ruhrspringer 2.

Auch wenn es anstrengend ist, freitagabends eine Turnierpartie zu spielen, war es generell gesehen kein schlechter Abend. Bigge ist eine Mannschaft, die man gerne zu Gast hat und bei der man gerne zu Gast ist. Auf dass man sich bald in einem Duell wiedersieht.

NRW-Viererpokal gegen Erkenschwick

Am Samstag, den 10.07.2021 spielten wir den NRW-Viererpokal in Dortmund bei den SF Brackel gegen den SV Erkenschwick.

In unserer Gruppe 5 haben zwei Mannschaften frühzeitig abgesagt, deswegen war die Paarung SV Ruhrspringer – SV Erkenschwick schon von vorn­he­r­ein klar. Zeitgleich sollte die Gruppe 4, wo auch frühzeitig zwei Mannschaften absagten, mit der Paarung SV Springer Recklinghausen-Süd-SV Brackel stattfinden, doch dort kam es zu einem Termin Missverständnis, weswegen der SV Springer Recklinghausen-Süd kampflos gewann. Nichts­des­to­trotz haben die Schachfreunde Brackel ihr Vereinsheim zur Verfügung gestellt, damit unser Kampf ausgetragen werden konnte.

Nach Auslosung durch Schiedsrichter Schiefelbusch wurde uns das Heimrecht zugesprochen, die Farbverteilung war somit: Schwarz, Weiß, Weiß, Schwarz.

Aufstellung
SV Ruhrspringer 1-3 SV Erckenschwick
Brett 1: Dietmar Werthmann 0,5-0,5 Guust Homs
Brett 2: Marten Richard Mischlack 0,5-0,5 Frank Strozewski
Brett 3: Niklas Werthmann 0-1 Peter Trzaska
Brett 4: Simon Brunner 0-1 Marcus Henn

Schiedsrichter: Schiefelbusch

Die Anreise verlief reibungslos und die Stimmung war gut.
Der Schiedsrichter erläuterte kurz die Umstände, die Corona uns bereitet und worauf wir achten müssen. Mit kurzer Verzögerung ging es um ca. 11:15 los.

Am ersten Brett versuchte der Gegner von Dietmar die Partie in ruhiges, theoriearmes Fahrwasser zu bringen. Am zweiten Brett wurde ein System von Schwarz gespielt, was ich im Nachhinein erfahren durfte, seine bevorzugte Wahl ist und seit mehreren Jahrzehnten praktiziert. Am dritten Brett wollte der Gegner von Niklas ihn mit skandinavisch überraschen, natürlich keine Überraschung für einen Spieler unseres Vereins. Auch Brett vier wurde in ruhigere Gewässer gelenkt.
Nachdem zwei bis drei Stunden ereignislos verliefen, bahnte sich an Brett drei das erste Ergebnis an Niklas hat unnötig und ohne not einen Läufer gehangen und somit eine eigentlich eher ausgeglichene Stellung in eine klare Niederlage verwandelt, auch wenn noch eine Handvoll Züge gespielt wurden, gab es keine Hoffnung. Erkenschwick geht in Führung.

Dietmar bot Remis, was aber vorerst abgelehnt wurde.
Das zweite Ergebnis gab es am zweiten Brett. Verunsichert durch die eineinhalb Jahre Schachpause und die niedrige Zeit (22 Minuten für 23 Züge) bot Marten Remis. Herr Strozewski hatte klaren Zeitvorteil (1 Stunde auf der Uhr) und nutzte diesen ausgiebig, um die Stellungen seiner Mannschaftskameraden zu analysieren, bis er dann mit letztendlich weniger Zeit das Remisangebot annahm. 1.5-05 für Erkenschwick.
Dann um ca. 15:10 kam es Schlag auf Schlag Simon Brunner musste sich geschlagen geben. In seiner Partie wurde er positionell erdrückt bis das resultierende Springer gegen Läufer Endspiel nicht mehr zu halten war.
Am ersten Brett gab es einen Kampf mit Chance für beide Spieler, doch als die es bekannt war, dass der Mannschaftskampf verloren für uns ist, wurde umgehend remisgeboten und angenommen.

Als Fazit muss ich sagen, dass sich unsere Mannschaft einig ist, dass es gutgetan hat, unser Hobby wieder auszuüben. Der SV Erkenschwick als Gegner und die SF Brackel als Gastgeber waren beide sehr freundlich. Unsere Gegner waren uns nominell klar überlegen, spielerisch hingegen konnten wir lange mithalten. Die Stimmung auf der Rückfahrt war nicht so gut wie bei einem Mannschaftssieg, aber ganz sicherlich nicht schlecht. Auch wenn das Endergebnis für uns Negativ ausgefallen ist, war das gesamte Erlebnis eher auf der positiven Seite.