Zweite siegt gegen Marienheide

Sonntag, 14.05.2023 Arnsberg. Gespielt wurde zu Hause in einem Ausweichlokal, da unsere übliche Speilstätte nicht zur Verfügung stand. Die Schachfreunde aus Marienheide kündigten schon vor dem Mannschaftskampf an, dass sie ohne Brett 3 und 5 Anreisen würden demnach lautete die Mannschaftsaufstellung wie folgt:

Die improvisierte Spielberichtskarte mit Mannschaftsaufstellung

Wie bereits erwähnt reiste Marienheide ohne Brett 3 und 5 an, daher hatten Dr. Kleine und Simon Voß die einfachsten Siege des Tages. Der erste reguläre Punkt ging an Marienheide. Andreas nahm einen Bauern und übersah in regelrechter Schachblindheit ein Schachgebot, was ihm den Turm kosten sollte. Walter gewann seine Partie recht souverän. Er besaß im Endspiel eine bessere Bauernstruktur und konnte dann eine Bauernumwandlung drohen, was nur durch Figuren Verlust aufgehalten werden konnte. Constanze punktete, indem sie ihre Figuren manövrierte, bis es ihr gelang, in die Stellung einzudringen und Matt nicht mehr aufzuhalten war. Thomas remisierte eine sehr gute Stellung, um den Mannschaftssieg zu garantieren. Simon Brunner konnte eine Qualität gewinnen, doch die Stellung blieb kompliziert. Als die Zeit knapp wurde, verrechnete er sich und musste eine Figur zurückgeben, die resultierende Stellung war nicht mehr zu halten. Auch am ersten Brett standen wir gut. Ärgerlicherweise erlangte Weiß zu viel Gegenspiel und die Oberhand in der Partie.

Somit beendet die Zweite ihre Saison mit einem Sieg.

Schwerer Mannschaftskampf in Kreuztal

Gespielt wurde am Sonntag den 7.05.2023 in Kreuztal. Bei unserer Anreise gab es einiges an Verwirrung. Da in der Stadt der 34. Triathlon Buschhütten stattfand, war ein großer Teil gesperrt, da halfen auch keine Navigationsgeräte mehr. Mit etwas Verspätung wurde der Ersatzspielort doch noch gefunden. Unsere Gastgeber warteten auf uns und haben freundlicherweise die Uhren noch nicht in Gang gesetzt. Aber nicht nur das, da wir den Mannschaftskampf auf Wunsch von Kreuztal verschoben haben (eigentlicher Spieltag 30.04.2023), wurde uns als Dankeschön ein Fässchen Bier überreicht.

Mannschaftsaufstellung: SV Kreuztal – SV Ruhrspringer 2

Martin beendete seine Partie als Erstes. Er gewann früh einen gesunden Mehrbauern, versäumte es aber, diesen in einen Sieg zu verwandeln und musste sich mit Remis begnügen. Die Partie von Simon Brunner verlief eher ruhig, bis dann gar schlagartig weiß Aktivität erlangte und die Partie verloren ging. Am ersten Brett gab es wie immer Komplikationen, die in Zeitnot leider nicht zu unseren Gunsten gelöst werden konnten. Constanze spielte eine angenehmere Stellung mit Läuferpaar, vergriff sich und konnte das Endspiel nicht mehr retten. Am sechsten Brett herrschte materielles Ungleichgewicht. Figuren gegen Bauern. Der Gegner nutzte diese regelrechte Bauernwalze, um Dietmar den möglichen Sieg doch noch streitig zu machen. Walter tauschte am vierten Brett früh die Damen und versuchte alles das Endspiel zu gewinnen, am Ende wurde es Remis. Simon Voß opferte einen Bauern und bekam einen Angriff, verzettelte sich dann allerdings und musste in Zeitnot ums Unentschieden kämpfen, was er dann auch bekam. Jan bot seinen IM Gegner die Stirn. Er fand eine glorreiche Verteidigungsressource, die ihm eine bessere Stellung einbrachte. Die Erfahrung des Internationalen Meisters zeigte sich dann, als er nach mehreren Stunden Kampf einen Mattangriff herbei beschwor, der nur unter Materialverlust abgewehrt werden konnte.

Nach einem langen Schachtag kamen wir erst um halb zehn zu Hause an. Am Ende wurde es eine Niederlage, aber zwischenzeitlich sah es durchaus nach einem 4-4 aus. Jetzt heißt es, sich von so einem Ergebnis nicht unterkriegen zu lassen und nach vorne zu schauen.

SV Ruhrspringer 2 vs SC Marsberg

Der letzte Mannschaftskampf in der regulären Saison 2022/2023 wurde von unserer Zweiten in der Südwestfalen Verbandsklasse Nord gegen den SC Marsberg ausgetragen. Vor dem Mannschaftskampf belegte Marsberg den Tabellenplatz 5 und wir 6, es sollte also spannend werden. Es wurde zu Hause gespielt und draußen regnete es also perfektes Schachwetter. Leider war unsere zuverlässige Kraft Sandor erkrankt, netterweise hatte Marten sich bereit erklärt, ihn bei der Versorgung von „Kaffe und Kuchen“ zu vertreten.

Die Mannschaften

Dietmar Müller übte seine Rolle als Mannschaftsführer aus und der Kampf konnte beginnen. Thomas brachte die ersten halben Punkte. Er konnte mit Schwarz schnell ausgleichen und es wurde bis ins Remis abgetauscht. Alexander half am achten Brett aus. Mit etwas besserer Stellung lehnte Alex Remis ab, schoss dann aber einen riesigen Bock und bot schnell selbst Remis. Durch etwas Glück übersah der Gegner die Chance und nahm das Unentschieden an. Dietmar hatte lange Zeit eine sehr angenehme Stellung mit mehr Zeit auf der Uhr, doch im Mittelspiel verzettelte er sich und ließ sich fesseln. Das neue Jugendtalent von Marsberg gewann Material und danach recht solide das Spiel. Auch Simon Voß besaß eine angenehme Stellung zu seinem eigenen Schock übersah er jedoch einen sehr simplen Zug und verlor später die Partie. Kurz davor holte Simon Brunner den vollen Punkt. Mit stetigen Druck verwandelte er seinen Eröffnungsvorteil in ein komplett gewonnenes Schwerfigurenendspiel. Da sah sich der Gegner zur Aufgabe gezwungen. Auch wenn Walter lange drüber nachdachte, das Remis abzulehnen, gab es keine Möglichkeit für ihn die Stellung zu gewinnen, so musste er letztendlich den Punkt teilen. Im Namensvetter Duell am ersten Brett ging es hoch her. Unser Mann entschied sich, für die Mannschaft zu kämpfen und einem Dauerschach auszuweichen ärgerlicherweise ermöglichte dies eine schwerwiegende Taktik, danach war die Stellung wahrscheinlich nicht mehr zu retten. Es spielte nur noch das dritte Brett. Martin konnte mit Schwarz ausgleichen, im Mittelspiel griff er allerdings fehl und verlor die Qualität. Das Endspiel wurde kurz gehalten. Der Mannschaftskampf war bereits verloren und die schwarze Stellung höchstwahrscheinlich auch. Mit diesem Wissen und dem Hintergedanken, dass die Marsberger noch eine lange Heimreise haben, zeigte sich Martin sehr entgegenkommend und gab die Partie auf, ohne es wie er sagt: „hinauszuzögern“.

So beendet die Zweite die Saison auf Ranglistenplatz 6 von 8. Wie es jetzt genau weiter geht, werden wir mit der Zeit erfahren.

Zweite Mannschaft holt wichtige Punkte

Der Kampf SV Hemer 2 gegen SV Ruhrspringer 2 in der Verbandsklasse Nord war quasi ein direkter Kampf gegen den Abstieg. Beide Mannschaften befanden sich in der unteren Tabellenhälfte. Umso wichtiger war es, dass genau dieser Kampf gewonnen wird. Wir trafen uns am üblichen Treffpunkt. Es wurde kurz die Lage besprochen, unter anderem, wer mit wem fahren möchte. Es dauerte nicht lange und schon waren wir unterwegs auf dem weg nach Hemer.

SV Hemer 2 1,5-6,5 SV Ruhrspringer 2


Poggemann, Alexander 0-1 Brüser, Stefan
Mai, Arthur 1-0 Brunner, Simon.
Lamek, Dirk, Dr. 0-1 Kleine, Martin, Dr.
Zuleger, Detlev 0,5-0,5 Bräutigam, Walter
Riehl, Tim 0-1 Voß, Simon
Trinh, Felix Toan 0-1 Müller, Dietmar
Lammich, David 0-1 Weber, Constanze
Frank, Julian 0-1 Henke, Thomas

Es wurde pünktlich gestartet. Den ersten Sieg konnte Simon Voß verbuchen. Nach der Eröffnung sah es zunächst sehr düster aus, doch durch etwas Glück und taktische Finesse gewann er eine Figur und kurz darauf die Partie. Detlev und Walter am vierten Brett kämpften so lange, bis am ende nur noch zwei Könige auf dem Brett standen, also Unentschieden. Am zweiten Brett vergaß Simon Brunner einen wichtigen Zug in der Eröffnung. Sein Gegner nutzte dies taktisch aus und gewann danach souverän. Dietmar Müller hatte schon sehr früh einen klaren Zeitvorteil. Dietmar erlangte eine Mehrfigur, der Gegner wehrte sich tapfer weiter, doch vergebens. Am ersten Brett starteten beide Spieler einen Angriff. Stefan nutzte seine Zeit gut und ging aus einer ereignisreichen Partie als Sieger hervor. Thomas spielte am letzten Brett mit den schwarzen Steinen und es sah nicht gut für ihn aus, aber anstelle eines Bauernverlusts bekam Thomas einen Mehrbauern. Im Laufe der Partie verpasste er mehrere gute Chancen. Erst kurz vor Schluss gab es ein entscheidendes Schachgebot und der weiße Turm ging verloren. Mit abstand am längsten kämpfte Constanze. Sie spielte ein sehr remisträchtiges Endspiel bis zum bitteren Ende weiter. Nach 6 Stunden zähen Widerstand wurde sie letztendlich mit einem vollen Punkt belohnt.

Ein durchaus überraschendes Endergebnis, da es an so manchen Brettern zwischenzeitlich echt nicht gut für uns aussah. Der nächste Kampf findet zu Hause gegen den SV Marsberg statt.

Erste mit Sieg, Zweite mit Unentschieden

Heute am Sonntag, den 6.11.2022 hatten wir wieder ein doppeltes Heimspiel. KS Hagen/Wetter und der SV Herdringen waren zu Gast. Die Erste durfte Hagen/Wetter begrüßen und die Zweite Herdringen. Das Duell Ruhrspringer-Herdringen ist natürlich noch mal besonders spannend, da es sich um ein Derby handelt (die Auswärtsmannschaft freut sich immer über die kurze Anreise). Wir wollen ein Blick auf die Aufstellung werfen, wir fangen mit der Ersten an:


SV Ruhrspringer 1 6-2 KS Hagen/Wetter 1

Werthmann, Niklas 0,5-0,5 Bubolz, Holger
Dassel, Ulrich 0-1 Kebbekus, Thomas
Weyrauch, Erich 1-0 Krug, Georg
Badke, Sven 1-0 Schmitz, Stephan
Mischlack, Marten Richard 1-0 Weber, Rolf
Mohrmann, Thomas 1-0 Nolte, Bernd
Schartau, Bernd 1-0 Kamrath, Ariane
Werthmann, Dietmar 0,5-0,5 Steffes, Otto

Für Niklas gab es kein Durchdringen im Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern, so kam es zu einem Unentschieden. Uli besaß eine angenehme Stellung, doch der Gegner erlangte zu viel Gegenspiel, Uli musste sich geschlagen geben. Erich spielte stark, der Gegner wehrte sich mit aller Kraft, aber Erich konnte überzeugen. Am vierten Brett gewann Sven mit etwas Glück schon früh eine Figur und danach die Partie. Marten bot mit wenig Zeit aber besserer Stellung Remis, der Gegner lehnte ab und im Endspiel konnte Marten gewinnen. Thomas erlangte mehr Material und war nicht mehr zu stoppen. Bernd Schartau lehnte ein Remis ab und konnte seinen ersten Punkt für unseren Verein erlangen. Nach Stellungswiederholung gab es für Dietmar am letzten Brett ein Remis.
Somit gewinnen wir mit 6-2 einen wichtigen Mannschaftskampf gegen den Abstieg.


SV Ruhrspringer 2 4-4 SV Herdringen 1

Brüser, Stefan 0-1 Krusel, Daniel
Brunner, Simon 1-0 Kusche, Maximilian
Kleine, Martin, Dr. 0,5-0,5 Spiegel, Johannes, Dr.
Bräutigam, Walter 1-0 Jamrosik, Rainer
Voß, Simon 0,5-0,5 Kümpel, Lutz
Müller, Dietmar 0-1 Xudagulyan, Xoren
Weber, Constanze 0-1 Terhorst, Jürgen
Henke, Thomas 1-0 von Dissen, Ralf

Der DWZ Favorit konnte sich am ersten Brett durchsetzen. Das Rückspiel am zweiten Brett konnte wieder Simon für sich entscheiden. Martin und Johannes einigten sich auf ein schnelles Remis. Altmeister Walter konnte unseren Vereinsmeister von 2021 besiegen. Stefan ist der Meinung, dass Simon Voß besser stand, dennoch wurde ein Remis vereinbart. Dietmar Müller spielte seine Lieblingseröffnung, diesmal ging er ärgerlicherweise leer aus. Constanze kämpfte bis zum Schluss (ein Remis hätte zum Mannschaftssieg geführt), die große Mühe wurde leider nicht belohnt. Thomas Henke entschied sich wieder aggressiv zu Eröffnen und konnte so seinen Gegner überrumpeln.
Ein wichtiger Punkt für die Mannschaft.

So ein Doppelkampf ist immer aufregend. Da kann so ein kleiner Bericht die volle Aktion gar nicht widerspiegeln. Am besten kommt man selbst vorbei und verfolgt die Partien live bei Kaffe und Kuchen.

Unsere Zweite siegt in Dahl

Der Nachholkampf der Zweiten gegen Dahl stand nun an. Am eigentlichen Termin war Dahl beschäftigt, einen runden Geburtstag zu feiern und bei so einem wichtigen Ereignis können wir natürlich nachvollziehen, wenn man einen Kampf verlegen möchte. Für uns hieß es nun am Sonntag, den 30.10.2022 nach Dahl zu fahren. Die Anfahrt klappte dank Navi auch reibungslos. Gespielt wurde in der Gaststätte „Dahler Stube“.

Eingang der Dahler Stube

Die Aufstellung lautete wie folgt:

TSV Dahl 2-6 SV Ruhrspringer 2

Stein, Uwe 0,5-0,5 Brüser, Stefan
Urlacher, Tim 0-1 Brunner, Simon
Ziegler, Harald 0-1 Kleine, Martin, Dr.
Krause, Arnim 1-0 Bräutigam, Walter
Krause, Philipp 0-1 Müller, Dietmar
Berninghaus, Walter-Horst 0-1 Weber, Constanze
Schneck, Ralf 0-1 Henke, Thomas
Wachsmann, Jörg 0,5-0,5 Matzke, Sandor

Nach einer herzlichen Begrüßung der Gastgeber begangen auch direkt die Partien. Den ersten Sieg gab es nach ca. 2 Stunden auf Ruhrspringer Seite. Martin konnte aus der Eröffnung heraus eine gute Stellung erlangen und die Vorlage in einen Sieg verwandeln. Nicht viel später gab es auch schon noch einen Sieg für uns. Thomas Henke am siebten Brett gewann in seiner Partie zwei Bauern und sein Gegner sah keine Möglichkeiten mehr die Partie fortzuführen und gab auf. In der Zwischenzeit bot Stefan seinem Gegner ein „taktisches“ Remis, seine Stellung mag vielleicht besser gewesen sein, aber vielleicht genau deswegen konnte der Gegner trotz Rückstand dieses Remis gebot nicht abschlagen. Nachdem die ersten drei Ergebnisse Schlag auf Schlag gekommen sind, verging nun etwas Zeit bis zur nächsten Ergebnismeldung. Sandor konnte sich mit einem Bauern weniger in ein ungleichfarbiges Läuferendspiel retten und dieses Unentschieden halten. Sandor erklärte sich seinen Bauernverlust damit, dass er bereits gedanklich im (wohlverdienten) Urlaub war und nicht in der Partie. Der Zwischenstand nach der hälfte der Partien 3-1 für Ruhrspringer 2.
Dietmar gewann seine Partie, dass Mannschaftsremis nun gesichert. Walter übersah in seiner Partie eine Springergabel, er gab alles trotz Qualität weniger, aber am Ende reichte es leider nicht. Die letzten Partien endeten fast zeitgleich. Constanze spielte laut eigenen Aussagen die Eröffnung mäßig, das Mittelspiel gut und im Endspiel gewann sie zuerst einen Bauern und setzte am Ende sogar Schachmatt. Simon brachte früh mit g5?! das Feuer ans Brett, verbrannte sich allerdings fast selbst, es entstand eine sehr fragwürdige Stellung.Im Verlauf der Partie kam es zu einer taktischen Möglichkeit, Simon gewann einen Springer, doch der Gegner besaß viel Druck und aktives Figuren spiel. Noch in der Zeitnotphase sollte es jedoch zu einem abrupten Ende der Partie kommen, als überraschend eine Springergabel zugelassen wurde, wodurch Simon einen ganzen Turm mehr erlangte.

Der Mannschaftskampf endete mit 6-2. Niemand hatte mit solch einem Endpunktestand gerechnet. Auch im Verlauf des Kampfes konnte man es nicht erahnen.
Es war für uns die erste Begegnung mit Dahl. Sie haben tapfer gekämpft und waren nette Gastgeber. Der nächste Kampf ist zu Hause gegen Herdringen.

Drei Mannschaftskämpfe am Wochenende

Am Samstag den 24.09.2022 und Sonntag den 25.09.2022 haben drei unserer Mannschaften Heimspiele gehabt. Am Samstag spielte unsere Dritte gegen den SV Bigge. Am Sonntag die Zweite gegen Neuenrade und die Erste gegen Schwerte. Gespielt wurden in der Bezirksliga, Verbandsklasse Nord und Verbandsliga Nord. Für die Erste und Zweite war es bereits der zweite Spieltag, während es für unsere Dritte sich um den Saisonauftakt handelte. Da es wie bereits erwähnt alles Heimspiele waren, wurden die Kämpfe in unserem üblichen Vereinslokal ausgetragen. Im Gegensatz der sonst üblichen Berichterstattung wollen wir uns Aufgrunde der Masse an Partien auf die Highlights der Mannschaftskämpfe konzentrieren, aber bevor wir zu den Highlights kommen, werden wir uns zuerst die jeweiligen Mannschaftsaufstellung und Ergebnisse anschauen.


Ruhrspringer 3 1-4 SF Josefsheim Bigge 1

Schumacher, Ulrich 0-1 Busch, Mirko
Polotzek, Bernhard 0-1 Middle, Florian
Hätty, Heinz 0-1 Schmidt, Niklas
Schumann, Manfred 0,5-0,5 Grünert, Gerhard
Sandmeyer, Alexander 0,5-0,5 Schiebener, Hans Jürgen

Ich denke, das Highlight dieses Mannschaftskampfes geht an Alexander Sandmeyer. Eigentlich ist er Teil der vierten Mannschaft, hat sich aber bereit erklärt gehabt auszuhelfen. Als wichtige Hilfe holt er dort dann (meines Wissens nach) seinen persönlich ersten halben Punkt für unseren Verein.


Ruhrspringer 2 3,5-4,5 SF Neuenrade

Brüser, Stefan 0-1 Lanaras, Vaselios
Brunner, Simon 1-0 Schulte, Rolf
Bräutigam, Walter 0,5-0,5 Cordes, Walter
Weber, Constanze 0,5-0,5 Schulze, Hans-Peter
Henke, Thomas 0-1 Schulte, Florian
Matzke, Sandor 0,5-0,5 Olszewski, Peter
Polotzek, Bernhard 0,5-0,5 Vedder, Raimund
Hätty, Heinz 0,5-0,5 Ruda, Peter

Auch wenn sich Aushilfsspieler immer ein besonderes Lob verdient haben und Simon Brunner sein Sieg nicht zu verschmähen ist, denke ich das hier das Highlight die Leistung von Sandor ist. Sandor hat nicht nur Remis gegen einen nominell mit über 100 DWZ Punkten stärkeren Spieler gespielt, er hat sich gleichzeitig auch um alles rund ums Buffet gekümmert und beim Auf- und Abbau tatkräftig unterstützt.


Ruhrspringer 1 3-5 SF Schwerte

Werthmann, Niklas 1-0 Viktor, Christian
Dassel, Ulrich 0,5-0,5 Tawakol, Kai
Weyrauch, Erich 0-1 Fleischhauer, Thomas
Badke, Sven 1-0 Zarges, Stephan
Mischlack, Marten Richard 0,5-0,5 Vorschütz, Stefan
Mohrmann, Thomas 0-1 Dürwald, Martin
Werthmann, Dietmar 0-1 Windhövel, Stefan
Korte, Andreas 0-1 Warnke, Dietrich

Das Highlight der Ersten geht an Sven und Niklas. Hierzu ist die Geschichte fast identisch. Beide Spieler mussten im vorigen Kampf eine bittere Niederlage einstecken. Davon haben sie sich aber nicht unterkriegen lassen und konnten ihr Comeback mit einem Sieg feiern.


Somit geht auch dieses Wochenende zu Ende. Leider war es nicht so erfolgreich, wie wir uns es gewünscht hätten. Doch nach dem Spiel ist vor dem Spiel, von hieraus wird nun fleißig weiter trainiert.

Erste gegen Zweite

Nun hat auch für die Erste und die Zweite Mannschaft die Saison 21/22 begonnen. Auch hier mussten die Ruhrspringer zuerst gegen Vereinskollegen ran: Erste gegen Zweite. Der Wettkampf fand in der sogenannten T-Liga Verband A statt. Für manche war es nach langer Zeit Zwangspause, die erste Turnierpartie.

Die Aufstellungen und die Ergebnisse in der Übersicht:

Ruhrspringer 1 1,5-2,5 Ruhrspringer 2
Thomas Mohrmann 0,5-0,5 Marten Mischlack
Erich Weyrauch 0,5-0,5 Niklas Werthmann
Frank Steinhage 0,5-0,5 Simon Brunner
Dr. Martin Kleine 0-1 Dietmar Werthmann

Ruhrspringer 1 besaß das Heimrecht und hatte somit an Brett 1 schwarz.

Das erste Ergebnis gab es zwischen Erich und Niklas. In der Partie wurden fast alle Figuren abgetauscht, bis am Ende nur noch eine Handvoll Bauern, die Türme und ungleichfarbige Läufer übrig waren.
Manch einer würde behaupten, dass ungleichfarbige Läufer die Seite bevorzugt, die angreifen kann. Die Person hätte höchstwahrscheinlich auch recht, wenn nicht die Position der Bauern das Eindringen der gegnerischen Figuren für beide Seiten verhindern würde. Deswegen wurde sich auf Remis geeinigt.
Als Nächstes sollte die Einzige gewinn Partie des Tages beendet werden. Dietmar am vierten Brett konnte einen Bauern gewinnen. Martin sah für sich keine Chance auf Gegenspiel oder anderweitige Kompensation und gab die Partie auf.
Somit ging Ruhrspringer 2 mit 1,5-0,5 in Führung.
Am dritten Brett näherte sich ein Ende. Überwältigt von der viel Zahl an trickreichen Kombinationen und vielversprechenden strategischen Ideen gelang es Simon nicht, die richtige Variante zu wählen. Er hat sich für einen Zug entschieden, der fast seinen kompletten Vorteil verschenkte. Nun war die Stellung mehr oder weniger ausgewogen mit möglichkeiten für beide Seiten. Frank war mit dieser Entwicklung der Partie nicht unzufrieden und es wurde ein Unentschieden zwischen den beiden vereinbart.
Als letztes gab es ein Ergebnis am ersten Brett. Marten konnte aus der Eröffnung heraus einen guten Angriff einleiten. Doch er nutzte seinen Zeitvorteil damit, 3 schlechte Züge zu finden bis in eine ausgeglichene Stellung hinein. Thomas hingegen verstand es, den Moment der Unaufmerksamkeit auszunutzen. Ihm gelang es ordentlich druck auf den weißen König auszuüben und Marten in die Verteidigung zu zwingen. Beide Spieler in Zeitnot, der Staub legte sich etwas und Marten bot Remis. Thomas überlegte kurz und nahm das Angebot an.
Somit endete der Mannschaftskampf mit einem Sieg für Ruhrspringer 2.

Das Endergebnis war so knapp wie die Partien selbst. Ich würde sagen, dass man auf jeden Fall gemerkt hat, dass am 31.10 !HALLOWEEN! gespielt wurde denn so manche Züge die abgegeben wurden waren außerordentlich gruselig!