Ruhrspringer 4 gewinnt in der vierten Runde

Bezirksklasse Hochsauerland Runde 4. SV Ruhspringer 4 auswärts gegen SV Sundern 2. Die Vierte ist quasi als Jugendmannschaft nach Sundern gereist. Unter der Führung von Alexander S. an Brett eins, gefolgt von Lisa B. an zwei, Marlene F. an drei und Jan S. an vier. Nach einer kurzen knackigen Begrüßung konnte pünktlich um 15 Uhr der Mannschaftskampf gestartet werden.

Das erste Ergebnis war Positiv für die Ruhrspringer. Marlene konnte die mangelnde Entwicklung ihres Gegners ausnutzen und entscheidend Material gewinnen. Nun passierte lange Zeit nichts, bis die restlichen drei Partien fast gleichzeitig endeten. Jan konnte im Laufe der Partie durch kleine Taktiken Bauern gewinnen. Das resultierende Endspiel wurde dann souverän gewonnen. Für Lisa verlief die Eröffnung zuerst recht gut, bis sich die Stellung schlagartig verschlechterte, sie verlor bis zu drei Bauern, gewann dann aber im Mittelspiel die Qualität. Nach mehreren Stunden erbitterten widerstand unterlief ihrem Gegner dann der entscheidende Fehler und Lisa gewann die Partie. Am ersten Brett gelang Alexander mit Weiß eine kraftvolle Eröffnung. Im Mittelspiel verpasste er leider gute Chancen auf Vorteil. Ausgerechnet direkt nach der Zeitkontrolle kam dann der fatale Fehler und die Partie ging verloren.


SV Ruhrspringer 4 gewinnt 3-1 gegen den SV Sundern 2. Ein spannender Kampf mit vielen guten Möglichkeiten. In der fünften und letzten Runde spielt die Vierte zu Hause gegen SV Schmallenberg 2

Vierte teilt sich die Punkte

Ein weiterer Spieltag in der Bezirksklasse. Diese Runde ein Heimspiel gegen Schmallenberg 3. Schmallenberg 3 ist quasi die Jugendmannschaft von Schmallenberg. Junge motivierte Schachspieler werden oft nicht von ihrer DWZ richtig widergespiegelt. Sandor fungierte, wie so oft, als Gastgeber. Mannschaftsführer Alexander begrüßt die Gäste und so konnte die Runde pünktlich beginnen. Die Mannschaftsaufstellung lautete:


SV Ruhrspringer 4 2 -2 SV Schmallenberg 3

Sandmeyer, Alexander 1 – 0 Henneke, Maximilian
Klimczak, Bernd 0 – 1 Promeß, Jens
Fondacaro, Marlene 0 – 1 Henneke, Tom
Schulte, Jan 1 – 0 Droste, Paula

Zuerst ging Schmallenberg in Führung. Marlene musste sich am dritten Brett geschlagen geben. Sie versuchte einen Angriff, doch ihr Gegner drehte den Spieß um und sie gerät unter Beschuss. Einige Zeit später verlief unserem zweiten Brett ein Fingerfehler. Er hatte bereits einen Bauern mehr, aber anstatt eine gegnerische Figur anzugreifen, zog er ein Feld weiter und verlor die Qualität. In Schock gab er die Partie auf. Schmallenberg sicherte sich damit das Unentschieden.
Alexander war sich unsicher, ob er die Eröffnung gut spielte, im Mittelspiel konnte er wiederum viel Boden gut machen. Der Gegner schlug (fälschlicherweise) auf f7 und Alexander gewann die Partie. In der Zwischenzeit musste Jan eine schwierige Stellung spielen. Mit Qualität weniger suchte er die Initiative, bekam diese auch, verpasste aber eine gewinnbringende Kombination. Seine Gegnerin konnte ihre Figuren aber nicht rechtzeitig entknoten und die zweite Kombination wurde von Jan gefunden.

Obwohl es an jedem Brett einen Sieger gab, wurden sich die Mannschaftspunkte nur geteilt. Zusammen wurden noch ein paar Züge analysiert, dann mussten die Schmallenberger die Heimreise antreten und ein weiter Schachtag ging zu Ende.

Auftakt in der Hochsauerland Bezirksklasse 2022/2023

Unsere 4. Mannschaft musste sich heute am 17.09.2022 unter Beweis stellen. Im ersten Spiel der Saison wurde zu Hause gegen den SV Brilon 2 gespielt. Wie so oft zuvor hat Sandor tatkräftig mit Speisen, Getränken und guten Rat unterstützt, Letzteres natürlich nur vor und nach der Partie. Unsere Mannschaft wurde vom neuen Mannschaftsführer Alexander Sandmeyer geführt. Alexander begrüßte die Gäste aus Brilon herzlich, informierte über Wichtiges und verkündete die Paarungen.

Die Aufstellung und die Ergebnisse in der Übersicht:

SV Ruhrspringer 4 0,5-3,5 SV Brilon 2

1. Sandmeyer, Alexander 0-1 Sommer, Elmar
2. Billmann, Lisa 0-1 Radatti, Michele
3. Fondacaro, Marlene Amelie 0-1 Kropff, Paul
4. Schulte, Jan 0,5-0,5 Schäfer, Thomas


Auf dem Papier war Brilon der DWZ Favorite doch in jeder Partie gab es Möglichkeiten für beide Seiten. Das erste Ergebnis gab es an Brett drei. Marlene traf die richtige Entscheidung eine Figur zu opfern, da sonst die Dame verloren gegangen wäre. Sie spielte nun auf Chance. Ihr Gegner Verteidigte sich gut und fand selbst eine Möglichkeit, Matt zu setzten. Am vierten Brett ging es hoch her. Hier spielten beide Spieler die erste Turnierpartie ihrer jungen Schachkarrieren. Jan übte unangenehmen Druck auf die Stellung seines Gegners aus, fand aber bedauerlicherweise nicht den richtigen Zug, um die Partie zu beenden. Nachdem der Sturm sich gelegt hatte, fand er sich in einem Turmendspiel mit Bauern weniger wieder. Dieses Endspiel hielt er allerdings Problemlos Remis.
Der Zwischenstand: 1,5-0,5 für Brilon 2.
Am zweiten Brett spielte Lisa eine Variante, die sie am Freitag mit Dietmar Werthmann trainierte. Ihre Stellung schien vielversprechend. Michele Radatti (SV Brilon) ein Spieler, der vor einigen Jahren sogar Andreas Korte bezwang, begab sich in Lauerstellung. Als sich dann die Gelegenheit bot, schlug er mit einer gefährlichen Bauerngabel zurück. Lisa wehrte sich noch einige Züge, musste sich dann aber geschlagen geben. Das letzte verbliebende Brett war das Erste. Alexander kam mit Schwarz in eine eher ruhige, aber auch angenehme Stellung. Er verfolgte im Mittelspiel anscheinend nicht die richtigen Pläne.
Etwas betrüblich ist es nun, dass ich nicht das Ende der Partie verfolgen konnte. Die Alltagspflichten haben gerufen. Jammerschade, dass es letztendlich nicht für einen weiteren halben Punkt gereicht hat.
Somit ging der Mannschaftskampf an Brilon 2.

Wir schauen motiviert in die Zukunft.


Dritte gegen Vierte

Die Saison 21/22 hat begonnen, Auftaktkampf in der sogenannten T-Liga Bezirk B war unsere dritte gegen die vierte Mannschaft. Es ist üblich, wenn zwei Mannschaften desselben Vereins in einer Liga spielen, diese auch in der ersten Runde gegeneinander antreten müssen. Der Kampf war angesetzt für den 30.10.2021.

Die Aufstellungen und die Ergebnisse in der Übersicht:

Ruhrspringer 3 2,5-1,5 Ruhrspringer 4
Dietmar Müller 0-1 Sandor Matzke
Heinz Hätty 0,5-0,5 Niklas Köster
Michael Scheffer 1-0 Lisa Billmann
Bernd Klimczak 1-0 Marlene Fondacaro

Konzentrierte Gesichter beim MannschaftskampfBild von U. Schumacher.

Ruhrspringer 3 besaß das Heimrecht und hatte somit an Brett 1 schwarz.

Die vierte Mannschaft war etwas ersatzgeschwächt, doch genau so eine Situation bietet die perfekte Möglichkeit für Jugendspieler, sich zu beweisen.
Als Erstes wurde Brett zwei fertig. Nach ungenauem Spiel in der Eröffnung von Niklas hatte Heinz eine Gelegenheit übersehen, einen Bauern zu gewinnen. Die Partie wurde eher in ruhige Fahrgewässer geleitet, bis Niklas seine Chance nutzte und durch eine kleine Kombination einen Bauern gewann. Viele Figuren tauschten sich ab und Niklas wurde mit einem sehr guten Endspiel belohnt, nun bot er unerwartet Remis. Heinz war überrascht von diesem Remis gebot, nahm aber dankend an.
Später erklärte Niklas, dass die vergangene Woche anstrengend war und die kommende Woche nicht weniger von ihm abverlangen wird. Er hat einfach selbst am Brett gemerkt, wie die Konzentration nachließ.
Kurze Zeit später wurde Brett vier entschieden. Hier hatte Marlene frühzeitig inkorrekt eine Figur geopfert. Bernd konnte diesen Vorteil nutzen und ließ sie nicht mehr zurück ins Spiel und gewann letztendlich seine Partie. Ruhrspringer 3 geht in Führung.
Nun passierte vorerst nichts im Mannschaftskampf. Michael an Brett 3 hatte eine vorzügliche Stellung und die Position von Sandor am ersten Brett war sehr solide.
Nach dieser Berühmten ruhe vor dem Sturm sollen alle Ergebnisse nahe zu gleichzeitig passieren.
Lisa konnte sich gegen Michael zurück kämpfen, die Stellung war nun ein leicht schlechteres Endspiel mit eventuell Remischance für Lisa, doch dann Kg3?? Turm Schach! Und ein Läufer geht verloren. Nach einem guten Kampf kam der finale Schlag und Michael gewinnt die Partie. 2,5-0,5 Ruhrspringer 3 gewinnt den Mannschaftskampf.
Doch dies soll Sandor nicht davon abhalten, weiter zu kämpfen. Sandor konnte in der Zwischenzeit eine Figur erobern und genau diese Mehrfigur soll letztenendlich die Partie gewinnen. Dietmar sucht nach Tricks und Dauerschach, wird aber nicht belohnt. Sandor gewinnt und verkürzt auf 2,5-1,5 und somit ist der Mannschaftskampf vorbei.

Auch wenn die Vierte verloren hat, wurde sich selbstverständlich für die Dritte gefreut, denn es hat ja eine Ruhrspringer Mannschaft gewonnen und das ist ein Anlass für gute Laune. Nach dem Mannschaftskampf hat man sich noch zusammengesetzt, analysiert, Sprüche geklopft und anderen Jux betrieben. Am Ende des Tages ist man halt immer ein Verein.