Die Dritte mit erfolgreichem Saisonabschluss

Am letzten Spieltag der Bezirksliga musste unsere Dritte in Marsberg gegen den Tabellenzweiten antreten. Janik Benker musste krankheitsbedingt kurzfristig vertreten werden, Andreas Korte gab für ihn sein Saisondebut in der Bezirksliga. Beide Mannschaften wollten den Sieg, den Ruhrspringern winkte der zweite Tabellenplatz, Marsberg 3 hätte bei einer Niederlage von Meschede noch den ersten Platz erreichen können.

Mit etwas Verspätung ging es los und die Ruhrspringer, die von der DWZ-Wertung leicht favorisiert waren, hatten früh Vorteil an zwei Brettern. Manfred Schumann kam an Brett 5 gut aus der Eröffnung, setzte seinen Gegner zunehmend unter Druck. Bei einem Angriff auf dessen Läufer deckte der diesen mit dem (falschen) Turm und Manfred konnte eine Figur gewinnen. Auch Heinz Hätty am Brett 3 konnte seinen Gegner aus der Eröffnung heraus unter Druck setzen, der letztlich in der Aufgabe endete. Eins zu null für uns. Am Brett 6 hatte Andreas Korte einen starken Gegner erwischt aber es schien als könnte er eine Qualität gewinnen. Aber sein Gegner hatte noch eine Konterchance, drohte Schach auf h7 und Andreas musste die Dame geben um nicht matt gesetzt zu werden. Wenige Züge später blieb ihm nur die Aufgabe. Manfred mühte sich erfolgreich, die Mehrfigur zu verwerten, aber sein Gegner wollte sich noch nicht geschlagen geben. Derweil hatte Bernhard Polotzek am 4. Brett im frühen Mittelspiel eine Springergabel übersehen und musste einen Bauern und die Qualität geben. Der Mannschaftskampf drohte zu kippen, auch weil Uli Schumacher am zweiten Brett in der französischen Abtauschvariante unter Druck kam und dann sogar zu verlieren drohte

In dieser Stellung hatte Uli Glück…Marcel Keitsch verpasste den Gewinnweg mit Te2 oder f4 und spielte stattdessen Sd7

. Manfred konnte dann seine Partie gewinnen. Ulis Gegner griff dann im Angriff fehl und musste seine aktiven Figuren abtauschen, sodass die Stellung wieder ausgeglichen war. Bernhard kämpfte gegen die Niederlage und wehrte erste Mattangriffe ab, Dietmar Müller am ersten Brett musste zwar einen Bauern geben, konnte die Stellung aber ausgeglichen halten. Das Mannschaftsremis schien noch möglich, weil Uli Schumacher das Endspiel mit jeweils nur noch 6 Bauern sauber zu Ende spielte und das Remis erreichte.

Wenige Züge später war die Stellung dann ausgeglichen… (Keitsch – Schumacher)

Als im Analyseraum alle schon mit dem Remis rechneten, kam die überraschende Nachricht von einem Beobachter, dass die beiden letzten Partien Remis endeten. Tatsächlich hatten die Gegner von Dietmar und Bernhard beide Remis angeboten, am ersten Brett sicher berechtigt am vierten aber völlig überraschend. Natürlich nahmen Bernhard und auch Dietmar das Angebot an. Der Mannschaftskampf und damit der zweite Tabellenplatz hinter Meschede war gewonnen.

Mit 2 Mannschaftsunentschieden gegen den Tabellenersten Meschede und dem fünften in der Gesamtwertung Bigge, einer Niederlage (gegen den Tabellenvorletzten Herdringen) und drei Siegen gegen Marsberg 2 und 3 sowie gegen Brilon geht eine erfolgreiche Saison zu Ende. Dietmar Müller konnte am ersten Brett 2,5 Punkte aus 4 Partien holen, Uli Schumacher in 4 Parteien (alle mit Schwarz) 4 Remise, Heinz Hätty hatte am Ende 3 aus 6, Bernhard Polotzek 2,5 aus 6, Manfred Schumann 4 aus 6. Jannik Benker spielte nur eine Partie, die er gewann und Josef Epping konnte in seinen zwei Partien leider keinen Punkt holen. Von den Ersatzspielern aus unserer 4. konnte Dennis Trutschel seine beiden Partien gewinnen und auch Alexander Sandmeyer gewann seine Partie. Wie oben schon erwähnt konnte Andreas Korte leider nicht punkten.

Kleine Sensation gegen Meschede

In der 6. Runde der Bezirksliga gelang unserer 3. Mannschaft eine kleine Sensation. Gegen die im Schnitt um mehr als 200 Punkte stärkere Mannschaft Meschede 2 gelang ein 3:3 mir 4 Remisen und eine, Sieg bei einer Niederlage. Es ging überraschend schnell und gut los als Uli Schumacher nach nur 13 Zügen remis bot und Trojan Leszek annehmen musste, weil er im anderen Fall berechtigt eine deutlich schlechtere Stellung befürchtete. Der Computer bewertete die Stellung mit -2. Noch während der Analyse der Partie im Nebenraum bekam Heinz Hätty am zweiten Brett ein Remisangebot von Martin Franzes. Weil im Vorfeld mannschaftsintern abgestimmt wurde, jede Möglichkeit auf Remis zu nutzen, nahm Heinz in vermeintlich leicht schlechterer Stellung an.
Sandor Matzke folgte am Brett 5 gegen Peter Schnettler und kurz darauf remisierte auch Manfred Schumann am Brett 4 gegen Kai Stiefermann. Jetzt schien es aber auch genug, sowohl Josef Epping am Brett 6 hatte einen Bauern weniger gegen Karola Hörhold wie auch Bernhard Polotzek, der mit Patrick Hoffmann als einziger eine Gegner in gleichem DWZ-Bereich hatte. Josef konnte seine Stellung nicht verbessern, verlor einen weiteren Bauern und dann die Partie. Bernhard kämpfte verbissen gegen den materiellen Nachteil, brachte seinen Gegner in Zeitnot, der dadurch klare Gewinnchancen ausließ. Bernhard bot Remis, was abgelehnt wurde. Dann konnte er erst einen Bauern zurückgewinnen, dann die Qualität gewinnen. Und dann entschied die Uhr…Patrick Hoffmann zog im 38. Zug eine Sekunde zu spät verlor, in vermutlich leicht schlechterer Stellung auf Zeit. Das nie erwartete Mannschaftsunentschieden war geschafft.

Weiß zieht Sc3 und läuft damit in einen entscheidenden Angriff.

Zweite siegt knapp, Erste hält die Liga und Dritte gewinnt in Brilon

Wir wollen einmal einen kurzen Blick auf den Verlauf der Mannschaftskämpfe vom vergangenen Sonntag, den 19.01.2025 werfen.

Im beliebten Derby SV Ruhrspringer gegen SV Herdringen konnte sich unsere zweite Mannschaft gegen die Erste von Herdringen sehr knapp durchsetzen. Nach einer frühen Niederlage für uns startete der Kampf mit düsteren Omen. Die Mannschaft ließ sich aber nicht demotivieren und kämpfte sich Brett für Brett zurück. Im fast DWZ gleichen Duell am zweiten Brett holte Simon B. den Sieg auch Constanze und Thomas punkteten voll. Simon V, Walter und Uli S. steuerten jeweils einen halben Punkt zum Mannschaftssieg bei.

Nach der schock Nachricht der vergangenen Tage (dazu in der nahen Zukunft auf unserer Website mehr) kam es in der ersten zu schweren personellen Problemen. Wir als Verein haben Zusammenhalt gezeigt und die Zweite schickte zur Unterstützung zwei ihrer Top Bretter in die erste Mannschaft und das, obwohl sie selber spielten. Nach einem hart erarbeiteten Mannschaftskampf der Heim und Gastmannschaft trennte man sich am Ende mit 4-4. Das Ergebnis führt zu einem Ligaerhalt. Nun kann man um einen potenziellen Aufstieg in Vergleichskämpfe gegen den Süden spielen. Die Erste nimmt die Niederlage gegen Meschede und den Sieg gegen Halver-Schalksmühle in die Vergleichsrunde mit.

Auch die dritte spielte am Sonntag. Der Mannschaftskampf wurde hier um einen Tag von Samstag auf Sonntag verschoben. Da die erste die zweite unterstützte, half Mannschaftsführer Uli Schumacher in der zweiten aus, weswegen die dritte hinten auf die Vierte und die Jugend setzte. Am letzten Brett kam es zu einem Freilos zugunsten unserer Mannschaft. Mit einem 4-2 und nur einer Brettniederlage gewann die Dritte ihren Mannschaftskampf gegen den durchaus gefährlichen Verbandsklassen Absteiger Brilon.

Unsere Heimkämpfe wurden wie so oft von Sandor unterstützt. Insgesamt war es ein erfolgreiches Wochenende.

Bittere Niederlage für die Dritte

In der vierten Runde der Bezirksliga musste unsere Dritte eine bittere, und auch etwas unglücklich Niederlage gegen Herdringen 2 hinnehmen. Dabei fing alles gut an.

Dennis Trutschel, vertretungsweise am Brett 6, konnte seinem Gegner früh erst einen Bauern und dann die Qualität nehmen. Als dieser dann auch noch einen a-Turm einstellte, gab er auf. Kurze Zeit später wurde es wieder unruhig. In leicht besserer Stellung stellte der Gegner von Janik Benker an Brett 5 einen Läufer ein und gab entnervt auf. Nach kaum 90 Minuten stand es 2:0 für uns….
Heinz Hätty hatte am zweiten Brett nach Abtausch der Leichtfiguren eine druckvolle Stellung, da er alle Schwerfiguren auf die halboffene f-Linie positionieren konnte. Uli Schumacher am ersten Brett hatte in einer französischen Abtauschvariante Mühe, seine Figuren zu koordiniere, schaffte es aber dann im Mittelspiel immer wieder, seinen Gegner vor Probleme zu stellen. Manfred Schumann an vier konnte aus dem weißen Eröffnungsvorteil kein Kapital schlagen und hatte genau wie Bernhard Polotzek an 3 eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. Dann überzog Heinz seine Stellung, geriet nach Abtausch eines Turmes unter Druck, gewann zwar einige Bauern, übersah dann aber einen Turmverlust und musste wenige Züge später aufgeben. Auch Manfred musste sich geschlagen geben und der Vorsprung war egalisiert.
Uli bekam ein Remisangebot in ( vom Computer bewertet ) leicht vorteilhafter Stellung, lehnte aber erst noch wegen der Mannschaftssituation ab. Zur gleichen Zeit reklamierte Bernhards Gegner Zeitüberschreitung, was nach kurzer Diskussion wohl berechtigt war. Also 3:2 für Herdringen. In dem ganzen Tumult hatte Uli den Mannschaftskampf als verloren gesehen und willigte deswegen ins Remis ein…was dann tatsächlich die Mannschaftsniederlage besiegelte. Äußerst ärgerlich und letztendlich auch etwas unglücklich denn sowohl Bernhards Partiestellung war nicht verloren und Uli hatte bei zwei Türmen, Dame und ungleichfarbigen Läufern den anscheinend “besseren“ Läufer, entsprechend groß war sein Ärger, als er seinen Irrtum bemerkte.

Dritte mit Remis in Bigge zufrieden

Am Ende stand es 2,5 :2,5 und unsere Dritte fuhr zufrieden von Bigge zurück. Dabei schien es zu Beginn sogar möglich, dass unsere Dritte eine Gewinnchance hatte, denn Bigge musste den Spitzenspieler ersetzen. So musste Dietmar Müller am ersten Brett gegen B. Krieger antreten, Uli Schumacher hatte mit Middel auch noch einen nominell stärkeren Gegner.
Die Partien entwickelten sich alle ausgeglichen, Dietmar konnte mit seiner Eröffnung eine mindestens ausgeglichene Position erreichen, Uli Schumacher kam zwar nicht gut aus der Eröffnung konnte aber materiellen Verlust vermeiden . Er bot mit dem 19. Zug Remis, das Middel nach kurzer Überlegung annahm.
Heinz Häty hatte mit Niklas Schmidt einen Gegner, gegen den er schon oft gespielt hat, Bernhard Polotzek hatte es mit Josef Kitzhöfer zu tun, kam nach der Eröffnung in eine sehr kompakte Stellung und bekam in gefühlt schlechterer Stellung plötzlich einem Remisangebot, das er nach kurzem Zögern annahm, denn Manfred Schumann hatte zu dem Zeitpunkt schon 2 Bauern gewonnen und schien gegen den Ersatzspieler Schiebener gewinnen zu können. So stand es schnell 1:1, als Dietmar im Mittelspiel einen Springertausch anbot. Krieger nahm den Springer mit der Dame, bot damit auch den Damentausch und eine Vereinfachung der Stellung an, der Dietmar aus dem Weg gehen wollte. Leider drohte Krieger damit auch ein einzügiges Matt, das Dietmar übersah… und plötzlich führten die Gastgeber…
Manfred musste erst einen Bauern zurück geben, konnte dann wieder eine zweiten gewinnen, einer seiner Mehrbauern war aber ein Doppelbauer, und es drohte noch eine zähe Angelegenheit zu werden als sein Gegner zwei ungenaue Züge machte und damit seine Dame einstellte. Da gab es nur noch die Aufgabe und Ruhrspringer 3 konnte wieder ausgleichen. Nun kam es auf die Partie von Heinz an, der zwar einen Bauern weniger hatte, aber auch das war ein Doppelbauer und Heinz hatte den aktiveren König. Schmidt nahm dann in ausgeglichener Position (siehe Grafik) das Remiangebot an. Zuletzt mit der Zugfolge a4 b4; Ke4. Remis. In dieser Stellung hätte Schwarz den richtigen Zug Kd7 finden müssen, sonst hätte er noch verloren…

Trotz weniger Bauern ein ausgeglichenes Endspiel zwischen Hätty und Schmidt.

Beide Mannschaften waren mit dem Remis zufrieden, auch wenn es an den ersten beiden Brettern auch anders hätte ausgehen können…

Ruhrspringer 3 zu Hause erfolgreich gegen Marsberg 2

Ein Kurzbericht von Bernhard Polotzek:

Bezirksliga Hochsauerland 24/25 Runde 2. SV Ruhrspringer 3 – SC Marsberg 2

Mit dem Ausweichquartier hat alles geklappt; unsere Gäste aus Marsberg waren pünktlich vor Ort.
Zuerst konnte Manfred Schumann einen vollen Punkt einfahren, dann musste Josef Epping seine Partie aufgeben.
Unser Ersatzmann Dennis Trutschel sowie unser 1. Brett Dietmar Müller waren jeweils erfolgreich. Beide erlaubten sich keine Schwächen und fuhren die Punkte sicher ein. Für beide ein toller Erfolg.
Die beiden verbleibenden Partien konnten Bernhard Polotzek und Heinz Hätty remis halten und damit wurde der Gesamtsieg sichergestellt.

Dritte mit erfolgreichem Saisonabschluss

Am letzten Spieltag der Bezirksliga gewann unsere dritte Mannschaft überzeugend mit 5:0 gegen die zweite aus Brilon, die allerdings angekündigt nur zu dritt antraten. Deswegen rutschte Manfred Schumann ans dritte Brett. Thomas Schäfers stellte am 2. Brett gegen Uli Schumacher in der Eröffnung einen Läufer ein, konnte dann aber seine Figuren schneller koordinieren und brachte trotz Minusfigur Uli ganz schön unter Druck. Manfred Schumann hatte mit Kiara Schäfers zwar eine vermeintlich schwächere Gegnerin, die aber auch nicht schlechter aus der Eröffnung kam. Dietmar Müller konnte gegen Michele Radatti stetig mehr Druck aufbauen, der letztendlich dann auch zur Aufgabe seines Gegenübers führte. Manfred schaffte es im Mittelspiel seine Gegnerin immer mehr einzuengen, gewann dann einen Läufer ohne das es Kompensation gab und seine Gegnerin musste aufgeben. Uli Schumacher hatte Mühe, seine eigenen Figuren zu koordinieren, fand dann aber den richtigen Weg, um einen Mattangriff zu starten. Dabei stand sein König zentral in der Mitte des Bretts, gut geschützt von Läufer und Springer. Sein Gegner wollte mit seinen Türmen den König angreifen und übersah dabei den Läufer, der den Turm einfach schlagen konnte. Damit war die Partie entschieden.

Damit kann die Dritte auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, Sandor und Bernhard erreichten mit 3,5 Punkten aus 5 Partien 70 %, Manfred und Uli mit 3,5 aus 6 noch gute 58% und Dietmar holte am ersten Brett immerhin noch 2,5 Punkte und konnte sich gegen einige deutlich stärkere Gegner gut halten. Nicht zu vergessen ist, dass auch unsere Ersatzspieler zum Teil gut punkten konnten. Heinz Hätty holte bei seinen 2 Einsätzen 2 Punkte, Alexander Sandmeyer remisierte bei seinem Einsatz. Aaron Voß, John Achilles und Janik Benker konnten trotz guter Leistung leider keine Punkte beisteuern.

Dritte gewinnt in Marsberg gegen den Tabellenführer

In einem spannenden Kampf hat unsere Dritte sich gegen den derzeitigen Tabellenführer Marsberg 3 durchsetzen können und peilt jetzt den Vizemeistertitel der Bezirksliga an.
Dabei ging es gar nicht gut los: Dietmar Müller überraschte mit einem Fehler in der Eröffnung kam schnell in eine positionell schlechtere Stellung und musste früh die Waffen strecken. Allerdings kam Bernhard Polotzek am dritten Brett gut aus der Eröffnung, stellte seinem Gegner eine Falle und gewann eine Figur, allerdings für 2 verbundene Freibauern. Sein Gegner verteidigte sich geschickt, brachte die Bauern weiter nach vorn, musste sich dann aber vom ersten und später auch noch vom zweiten Bauern verabschieden… und gab auf.

Wie geht’s hier weiter?

Uli Schumacher kam gut aus der französischen Eröffnung stellte seinem Gegner immer wieder kleinere Probleme und bot dann in komplizierter Stellung Remis (siehe Bild, Schwarz am Zug fe: oder Le4?), in der berechtigten Annahme, dass Bernhard seinem Vorteil in einen Sieg umsetzen konnte. Uli entschied sich für Le4 und Fobbe nahm das Remis an.Manfred Schumann kam mit kleinem Vorteil uns Mittelspiel konnte diesen aber nicht ausbauen und entschied sich für ein Remis. Auch Sandor Matzke hatte keinen Vorteil aus der Eröffnung erarbeiten können, bot Remis, sein Gegner lehnte ab und stellte im Gegenzug eine Figur ein. Alles weitere war nur noch eine Frage der Technik. Wenige Züge später musste sein Gegner aufgeben, der Mannschaftskampf war zu unseren Gunsten entschieden.

Ruhrspringer 3 gewinnt knapp gegen Meschede 3

Ein Bericht von Bernhard Polotzek.
Unsere Mannschaft geriet zunächst in Rückstand. Unser Ersatzspieler am 5. Brett, John Achilles wurde in der Eröffnung überrumpelt und musste trotz Gegenwehr bald die Partie aufgeben.
An den Brettern 3 = Manfred Schumann und 4 = Sandor Matzke lief es besser. Beide spielten solide und konnten Material und dann auch ihre Partien gewinnen.
An den Brettern 1 = Dietmar Müller und 2 = Bernhard Polotzek kamen beide Spieler zu einer (gefühlt) etwas vorteilhaften Stellung. Beiden gelang es aber nicht, ihre etwas druckvollere Stellung zu Materialgewinn zu führen. Letztlich nahmen ihre Gegner jeweils das Remis-Angebot an. So wurde der knappe 3 : 2 -Sieg gesichert.

Ergebnis:
Brett 1: Dietmar Müller 0,5:0,5 Michael Stiefermann
Brett 2: Bernhard Polotzek 0,5:0,5 Andreas Brüffer
Brett 3: Manfred Schumann 1:0 Peter Sauerwald
Brett 4: Sandor Matzke 1:0 Hans Hepner
Brett 5: John Achilles 0:1 Aidaros Al-Serri

Bezirksliga Runde 4. Dritte gegen Herdringen 2

Beim ersten Mannschaftskampf des Jahres trat die Dritte in Herdringen an. Aaron ersetzte am 5. Brett Sandor Matzke, sonst waren wir komplett. Nach dem Mannschaftsremis in der Vorsaison sollte es dieses Mal besser werden…und wir kamen tatsächlich früh in Vorteil. Manfred Schumann gewann eine Qualität für einen Bauern, Uli Schumacher konnte einen Bauern gewinnen und Bernhard Polotzek und Dietmar Müller holten gar eine Figur aus der Eröffnung. Nur Aaron hatte es am 5. Brett schwer und geriet bald in Nachteil.
Bernhard konnte seinen Vorteil ausbauen und letztendlich auch Matt setzen. Uli Schumacher spielte ruhig, und hielt stets den Vorteil fest. Bis zum 33. Zug…siehe Bild!

Analysebild von Uli S. seiner Partie


Mit …ab: 34.ab: Sb4 war der Vorteil dahin, wie die Analyse später zeigte. Die Fortsetzung von war aber ebenfalls ungenau und nach 35.Sf6 gf: 36.Tg3 Kf1 37. Dh4 fe: war die Partie entschieden. Weiß gewann zwar die Dame, musste aber noch beide Türme geben und der c-Bauer war nicht mehr aufzuhalten…Weiß gab auf. Damit hatten wir 2,5 Punkte.
Matthias Otto versuchte alles aber er konnte den starken Angriff von Dietmar nicht mehr abwehren und gab auf. (Siehe Bild 2.) Der Endstand somit 3,5 zu 1,5 für Ruhrspringer 3.

Weiß führt einen überzeugenden Angriff

(Link zur Ergebnisseite der vierten Bezirksliga Runde)